top of page

Top 12 Sehenswürdigkeitenin Liverpool


Liverpool hat so viele Attraktionen und Sehenswürdigkeiten, dass es schwer fällt, eine Entscheidung zu treffen. Meistens reicht die Zeit nicht aus, um sich alles Interessante an Kultur- und Freizeitangeboten in Liverpool anzusehen. Deshalb haben wir für Sie die Top 12 Attraktionen der Stadt zusammengestellt – um Ihnen zu zeigen, was Sie unbedingt gesehen haben sollten. Viel Spaß also mit unserer Liste der besten und schönsten Attraktionen!


1. Cavern Club


Der Cavern Club, eröffnet am 16. Januar 1957, war ein legendärer Rock-’n’-Roll-Club in Liverpool. Hier in der Mathew Street Nummer 10 trafen 1961 Brian Epstein und die Beatles zusammen.



Alan Sytner gründete den Club, nachdem er in Paris Jazzkeller gesehen hatte. Der Cavern entstand nach dem Vorbild des Pariser Le Caveau. Zunächst ein Jazzclub, wurde der Cavern bald die Heimat der Skiffle-Bands. 1959 verkaufte Sytner den Club an Ray McFall, da er nach London zog.



Anfang der 1960er traten Bluesbands und Beatgruppen im Cavern auf. Die erste Beat-Nacht fand am 25. Mai 1960 statt, mit Rory Storm & the Hurricanes, bei denen Ringo Starr am Schlagzeug saß. Cilla Black arbeitete an der Garderobe.


2. Cunard Building


Das Cunard Building ist ein Gebäude am Pier Head in Liverpool. Es liegt im Hafenviertel am River Mersey, das seit 2004 den Status eines Weltkulturerbes besitzt. Zusammen mit dem Royal Liver Building und Port of Liverpool Building gehört es zu den sogenannten Three Graces ("Drei Grazien"), eines der Wahrzeichen der Stadt.



Es wurde von William Edward Willink und Philip Coldwell Thicknesse entworfen und zwischen 1914 und 1917 erbaut. Stilistisch ist es von der italienischen Renaissance und dem Greek Revival beeinflusst und orientiert sich an der Architektur italienischer Palazzos. Das Gebäude besteht aus einer Konstruktion aus Stahlbeton und eine Verkleidung aus Portland-Stein. Zahlreiche dekorative Elemente schmücken die Fassade, erwähnenswert sind die Statuen von Weißkopfseeadler, die jeweils an den Gebäudekanten angebracht sind. Im Gegensatz zu den Nachbargebäuden ist es nicht symmetrisch, sondern auf der Rückseite breiter als auf der Vorderseite.



Bis in die 1960er war im Gebäude die Reederei Cunard Line ansässig. Heute gehört es dem Merseyside Pension Fund und die Räume werden von mehreren privaten und öffentlichen Unternehmen genutzt.


3. Liverpool Cathedral


Liverpool Cathedral ist die im 20. Jahrhundert erbaute anglikanische Domkirche von Liverpool. Sie ist eine der letzten Großkirchen, die im Stil der Neogotik errichtet wurden. Die Kirche, deren offizieller Name Cathedral Church of Christ in Liverpool lautet, ist Jesus Christus und der Jungfrau Maria geweiht



Die Church of England schuf schon im Jahre 1880 eine eigene Diözese für die rasch wachsende Hafenstadt. Es fehlte aber zunächst an einem adäquat repräsentativen Kirchenbau. Als Ergebnis eines Wettbewerbs, an dem unter anderem auch Charles Rennie Mackintosh teilnahm, wurde 1903 das Projekt des damals erst 23-jährigen (und noch dazu katholischen) Studenten Giles Gilbert Scott prämiert. Der aus einer renommierten Architektenfamilie stammende Scott, später bekannt durch seine Battersea Power Station und durch das Design der roten britischen Telefonzellen, blieb sein Leben lang mit dem Kirchenbau in Liverpool verbunden. Im Laufe der Zeit reduzierte er den neugotischen Charakter des Baus, bemühte sich um eine zeitgemäßere Form der Monumentalität und nahm sogar Elemente aus dem Entwurf Mackintoshs in seine Planung auf.


Die Grundsteinlegung für die auf dem St. James’ Mount im Zentrum der Stadt gelegene Kathedrale erfolgte 1904, der Baufortschritt ging zunächst relativ langsam vonstatten. Im Jahr 1924 konnte das Gotteshaus geweiht werden, den Gläubigen stand allerdings nur ein Teil des Querschiffs zur Verfügung und regelmäßige Gottesdienste wurden erst ab 1940 abgehalten. Der ca. 100 Meter hohe wahrzeichenhafte Vierungsturm wurde als Laternenturm konzipiert und im Jahr 1942 fertiggestellt; das Hauptschiff wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg in Etappen benutzbar, der Abschluss der Bauarbeiten erfolgte erst im Jahr 1978.


4. Liverpools Hafengebiet


Das Hafenviertel von Liverpool galt zur Bauzeit als einer der modernsten Häfen der Welt und steht seit 2004 auf der Liste der Weltkulturerbestätten der UNESCO. Die populärsten Viertel des Hafens sind der Albert Dock und der Pier Head, auf dessen Areal sich die markanten Gebäude der Three Graces (Royal Liver Building, Cunard Building, Port of Liverpool Building) befinden. Seit 2012 befindet sich dieses Welterbe auf der Roten Liste des gefährdeten Welterbes. Die Gründe hierfür sind laut UNESCO der langsame Zerfall der gesamten Anlagen aufgrund unzureichender Erhaltungsmaßnahmen und Baumaßnahmen im Umkreis, welche die visuelle Integrität der gesamten Anlage negativ beeinflussten.



Liverpool besitzt zwei Kathedralen. Die protestantische neugotische Liverpool Cathedral wurde zwischen 1904 und 1978 erbaut und gilt als einer der größten Sakralbauten jener Epoche. Die römisch-katholische Liverpool Metropolitan Cathedral wurde 1967 fertiggestellt.Weitere bedeutende Bauwerke sind die Speke Hall, ein Fachwerk-Herrenhaus mit Gartenanlage von 1598, die neoklassizistische St. Georg’s Hall (erbaut 1840 bis 1855) oder das West Derby Village Cross.



Um 1190 war der Ort als „Liuerpul“ bekannt, was etwa „schlammiger Pfuhl“ oder „schlammige Bucht“ bedeutet. Die Ursprünge von Liverpool gehen auf das Jahr 1207 zurück, als die Siedlung zum Marktflecken und Hafen erklärt wurde. Ursprünglich diente die Stadt als Stützpunkt für Truppen, die in Irland eingesetzt wurden. Das Schloss Liverpool wurde um 1230 gebaut, 1726 jedoch wieder abgerissen. Vier Jahrhunderte lang war Liverpool relativ unbedeutend. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts betrug die Einwohnerzahl nur etwa 500 und die Gegend hatte bis etwa 1650 eine weit geringere Bedeutung als Chester weiter südlich. 1571 baten die Einwohner Königin Elisabeth I. um Steuersenkungen und bezeichneten ihre Stadt in der Bittschrift als „Liverpool, die arme, heruntergekommene Stadt Ihrer Majestät“. Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts wuchs die Stadt kaum und es ereignete sich wenig. Ausnahme war 1644 eine achtzehntägige Belagerung durch die Truppen von Ruprecht von der Pfalz, Herzog von Cumberland während des Englischen Bürgerkrieges.

Im Jahr 2008 war Liverpool Europäische Kulturhauptstadt. In den 'Kings Docks' wurde im Frühjahr 2008 die Multifunktionshalle Echo Arena Liverpool mit 10.000 Sitzplätzen eröffnet. In den Mersey Docks wurde das Museum of Liverpool errichtet; es ersetzt seit 2011 das alte Museum of Liverpool Life.[9]


In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hielt das Wachstum an und die Stadt war ein Anziehungspunkt für Einwanderer aus ganz Europa, vor allem aus Irland. 1930 zählte die Stadt 850.000 Einwohner. Im Zweiten Weltkrieg wurde Liverpool besonders 1940/41 in der Luftschlacht um England von deutschen Bomberverbänden angegriffen und erheblich beschädigt. Eine zerbombte Kirche wurde als Mahnmal nicht wieder aufgebaut. 2.500 Einwohner wurden getötet und 11.000 verletzt. Die Stadt war von 1939 bis 1945 Endpunkt der wichtigen transatlantischen SC- und HX-Geleitzüge.


Seit 2010 ist die Stadt Namensgeber für den Liverpool Beach, einen Strand an der Südküste der Livingston-Insel in der Antarktis.


5. Royal Liver Building


Das Royal Liver Building ist eines der Wahrzeichen von Liverpool und wurde nach der Royal Liver Assurance benannt, die das Gebäude als Hauptsitz der Versicherung erbauen ließ. Entworfen wurde es von Walter Aubrey Thomas und war eine der ersten mehrstöckigen Stahlbetonkonstruktionen sowie eines der ersten Hochhäuser Großbritanniens.



Das Royal Liver Building ist 90 Meter hoch, hat 13 Etagen und wurde im Jahre 1911 fertiggestellt. Es steht im bedeutsamen Hafengebiet Pier Head am River Mersey und ist eines der Three Graces (Drei Grazien), wie die drei Gebäude zwischen St Nicholas Place und Mann Island in Liverpool genannt werden. Die zwei anderen Graces Port of Liverpool Building und Cunard Building stehen südlich des Royal Liver Buildings.


Das Royal Liver Building besitzt zwei Glockentürme, deren Zifferblätter mit 7,6 Metern Durchmesser (25 Fuß) zwei der größten Großbritanniens sind und nachts beleuchtet werden. 1953 wurde der Uhr ein elektronisches Glockenspiel hinzugefügt. Auf den obersten Kuppeln des Gebäudes befinden sich die mythischen Liver Birds, die von dem Deutschen Carl Bernard Bartels entworfen wurden. Die 5,5 Meter hohen Vögel aus Kupfer wurden in kürzester Zeit zum Wahrzeichen Liverpools.


Das Gebäude ist heute der Hauptsitz der Royal Liver Friendly Society.


Die Liverpool Lyver Burial Society wurde am 24. Juli 1850 von einer Gruppe Arbeiter aus Liverpool im Lyver Inn gegründet, um "ein anständiges Begräbnis verstorbener Mitglieder zu gewährleisten". Bis 1857 hatte die Society ihren vierten Hauptsitz bezogen und sich im gesamten Vereinigten Königreich ausgedehnt . Ende der 1890er Jahre wurde beschlossen, das zu errichtende Royal Liver Building zu errichten Es wurde am 19. Juli 1911 eröffnet.


William Field war 1911 Managing Director der Royal Livers Friendly Society. Sein Vater, John Field, geboren 1820, war 1860 Agent der Society. William Field ist im 150-jährigen Gedenkbuch der Society abgebildet. Es wird angenommen, dass eine der Säulen des Royal Liver Building das Motto der Familie "Fairfield No Favors" enthält. William Field starb 1916, als er noch bei der Society angestellt war. Es wird vermutet, dass andere Mitglieder der Field-Familie während dieser Zeit auch in die Leitung der Gesellschaft involviert waren.


Im Laufe des 20. Jahrhunderts erweiterte sich Royal Liver Assurance auf ganz Irland und Großbritannien.


6. Victoria Building


Das Victoria Building der Universität Liverpool , liegt an der Ecke von Brownlow Hill und Ashton Street, Liverpool , Merseyside , England ( grid Referenz SJ358903 ). Es ist in der National Heritage List für England als denkmalgeschütztes Gebäude eingetragen . Es wurde von Alfred Waterhouse entworfen und 1892 fertiggestellt. Es war das erste zweckmäßig gebaute Gebäude für die spätere Universität von Liverpool mit Unterkünften für Verwaltung, Unterricht, Gemeinschaftsräumen und einer Bibliothek. Das Gebäude war die Inspiration für den Begriff "Red Brick University ", die von Professor Edgar Allison Peers geprägt wurde 2008 wurde sie in die Victoria Gallery & Museum umgewandelt .



Im Jahr 1882 eröffnete das University College in Liverpool ein verlassenes Irrenhaus, und 1887 wurde beschlossen, ein spezielles Hauptquartier zu errichten. Alfred Waterhouse wurde als Architekt ernannt und das Geld für den Bau aufgebracht. Ein Großteil davon wurde durch eine öffentliche Beschwerde aufgebracht, und zu den privaten Spendern gehörten Henry Tate , der 20.000 Pfund für das Gebäude und weitere 5.500 Pfund für Bücher in der Bibliothek spendete, und William Hartley , der 4.300 Pfund für die Uhr und die Glocken in der Bank zahlte Turm. Die Bauarbeiter waren Brown und Backhouse, und das Mauerwerk wurde an Joshua Henshaw and Sons vergeben. Das Victoria-Gebäude wurde im Dezember 1892 von Lord Spencer, dem Kanzler der Victoria University, offiziell eröffnet .



Das Gebäude beherbergte Hörsäle, Mitarbeiterbüros, Aufenthaltsräume und im Obergeschoss die Tate Library. Mit dem Wachsen der Universität zogen die Abteilungen allmählich aus dem Gebäude aus, das zunehmend für die Verwaltung genutzt wurde. 1938 wurde die Harold Cohen Library eröffnet und der Inhalt der Library wurde aus dem Victoria-Gebäude herausgezogen. Die ehemalige Bibliothek wurde zur Tate Hall, die für Ausstellungen, Veranstaltungen und als Untersuchungsraum genutzt wurde 1970 zog die Verwaltung vom Victoria Building in das Senate House um. Im Jahr 2008, als Liverpool Kulturhauptstadt Europas wurde , wurde das Gebäude in die Victoria Gallery und das Museum umgewandelt.


7. Grand Central Hall


Die Grand Central Hall befindet sich in der 35 Renshaw Street in Liverpool , England. Es ist eine ehemalige methodistische Kirche , an der sich heute das Liverpool Grand Central Hotel, die Halle und die Grand Bazaar Food Hall befinden. Das Gebäude ist in der National Heritage List für England als denkmalgeschütztes Gebäude eingetragen.



Grand Central Hall wurde 1905 als die Central Hall der Liverpool eröffnet Wesleyan Mission , [3] ersetzt Renshaw Straße Unitarian Chapel . [ Zitat benötigt ] Nach einem Jugendstil- Entwurf von Bradshaw und Gass of Bolton gebaut , hatte das neue Gebäude eine Kapazität von 3.576 Personen [ Zitat benötigt ] und wurde auch von seiner Eröffnung bis mindestens 1944 als New Century Picture verwendet Hallenkino. Von 1933 bis 1939 war die Halle die Heimat des Liverpool Philharmonic Orchestra , während derDie Philharmonie wurde nach einem Brand wieder aufgebaut.



1990 verkauften die Methodisten die Zentrale Halle. Wichtige Restaurierungsarbeiten wurden 1997/98 und von November 1998 durchgeführt [ Bearbeiten ] auf etwa 2000 oder 2001 das Gebäude wurde das Barcelona Bar und Nachtclub.



Nach der Schließung des Quiggins Centers in der School Lane im Jahr 2006 zog ein Dutzend der über 30 Trader in die Grand Central Hall um, während andere in und um die Bold Street zogen oder sich aufgelöst hatten. Anfang 2007 wurde die Roscoe Hall im ersten Stock mit vielen neuen und vielfältigen Geschäften eröffnet. Im Oktober 2011 wurde ein Performance-Bereich im Kuppelbereich eröffnet. bekannt als ‚The Dome‘, hat der Ort eine Kapazität von 1200 und wurde verwendet , Film-, Theater- und Musikveranstaltungen.

8. Rathaus von Liverpool


Das eleganten Liverpooler Rathaus wurde 1754 eröffnet besticht durch korinthische Säulen, Skulpturen und eine höchst interessanten Inneneinrichtung.



Die sogenannte Town Hall befindet sich in der High Street im Zentrum der Stadt, ganz in der Nähe der Mathew Street . Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und wird als eines der bedeutendsten Gebäude dieser Epoche in Großbritannien gehandelt.


Das Rathaus wird von einem schönen Turm gekrönt, auf dessen Spitze eine Statue der Göttin Minerva steht. Entworfen wurde das Gebäude von John Wood the Elder. Nach einem Feuer musste das Rathaus erneuert werden, was 1795 abgeschlossen werden konnte.


Die Front des Gebäudes wird geziert von korinthischen Säulen, die ein dreieckiges Dach tragen. Dahinter ragt der Turm mit Minerva. Das Gebäude verfügt über zwei Stockwerke und ist auch von innen sehr sehenswert. In der Eingangshalle gibt es einen alten, hölzernen Kamin, mit Holzverzierungen aus dem 17. Jahrhundert. Sehenswert sind ebenfalls der Sitzungsraum mit seinen Mahagonipanelen und der bezaubernde Stiegenaufgang.


Die Town Hall ist eines der schönsten Gebäude in Liverpool und auf jeden Fall einen Besuch wert. Da sie direkt im Zentrum der Stadt liegt, ist sie auch leicht zu erreichen.

9. Stanley Dock Tobacco Warehouse


10. Williamson's Tunnels



11. Tate Liverpool



Commentaires


Les commentaires sur ce post ne sont plus acceptés. Contactez le propriétaire pour plus d'informations.
bottom of page