top of page

Top 10 Harry Potter Drehorte in London

Entdeckt London auf den Spuren von Harry Potter und seinen Freunden aus Hogwarts! Wer die Filme kennt, erinnert sich mit Sicherheit an die folgenden Drehorte: -> AUDIO WALK


1. King’s Cross Station


Der Hogwarts Express fährt am Bahnhof Kings Cross auf Plattform 9¾ ab. Als Filmkulisse diente die bogenförmige Wand zwischen den Gleisen Vier und Fünf. Etwas mysteriöser geht es auf der westlichen Seite des Bahnhofs zu, am Eingang zu den Gleisen Neun, Zehn und Elf. Dort sehen Potterfans auch heute noch einen Gepäckwagen, der durch die Wand mit dem Schild „Plattform 9¾.“ in ein verzaubertes Reich verschwindet. Ein perfekter Fotostopp!



In der Romanreihe Harry Potter von Joanne K. Rowling ist die Haupthalle des Bahnhofs King’s Cross Ausgangspunkt des Hogwarts-Express, mit dem Harry ins Internat fährt. Der Zug fährt vom geheimen Gleis 9¾ ab, das hinter einem unsichtbaren Portal in einer Wand zwischen den Gleisen 9 und 10 verborgen liegt. In der Realität liegen die Gleise 9 und 10 in einem Nebengebäude, und es gibt keine Wand zwischen ihnen. 2001 gab Joanne Rowling in einem Interview zu, dass sie beim Schreiben des ersten Buchs King’s Cross mit dem Bahnhof Euston verwechselt hatte, jedoch befindet sich dort ebenfalls keine Mauer zwischen Gleis 9 und 10. Als die Bücher verfilmt wurden, drehte man die Bahnhofsszenen in der Haupthalle, die Gleise 4 und 5 wurden für diesen Zweck für kurze Zeit in 9 und 10 umnummeriert. Im letzten Film wurde wegen der Bauarbeiten am Bahnhof während der Dreharbeiten in der Abschlussszene (der Zeitsprung am Ende des Romans) die Außenansicht des St-Pancras-Bahnhofes gezeigt.



Im Bahnhof wurde an der Mauer zwischen Gleis 4 und 5 ein Schild mit der Beschriftung „Platform 9¾“ angebracht. Zudem gibt es eine Installation, bei der das Vorderteil eines Gepäckwagens an der Wand befestigt wurde, als ob der Wagen gerade dabei sei, in der Wand zu verschwinden. Nach mehreren Umzügen während der Bauarbeiten befindet sie sich seit 2012 in der neuen Eingangshalle, rechter Hand auf dem Weg zu den Gleisen 9, 10 und 11 (Western Departures). Dort gibt es auch einen Harry-Potter-Shop.



2. St Pancras International


Direkt neben der King’s Cross-Station findet Ihr schon die nächste Harry Potter-Location: den Londoner Fernbahnhof St Pancras International mit seiner neo-gothischen Außenfassade, die aus „Harry Potter und die Kammer des Schreckens“ bekannt ist: Hier hebt der magische Ford Anglia der Weasleys ab.



Der Bahnhof liegt in der Travelcard-Tarifzone 1 und ist Ausgangspunkt der Züge auf der Midland Main Line. Er gilt als architektonisches Meisterwerk des viktorianischen Zeitalters. Die Haupthalle, nach ihrem Erbauer William Henry Barlow auch Barlow Trainshed genannt, war zur Zeit ihrer Errichtung die größte aus einem einzigen Bogen bestehende Halle der Welt. Davor steht St Pancras Chambers, das frühere Midland Grand Hotel, eines der beeindruckendsten Beispiele der neugotischen Architektur, entworfen von George Gilbert Scott.


3. Piccadilly Circus


In einer der wohl bekanntesten Szenen aus „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“ hetzen Harry, Hermine und Ron durch das Londoner Westend – gefilmt wurde hierfür am Piccadilly Circus. Schaut Euch unbedingt die unverwendeten Filmszenen auf der DVD bis zum Schluss an: Hier sehr Ihr, wie sich die drei Filmhelden beim Dreh des kultigen Filmtrailers schnell aus dem Weg machen mussten, um nicht von einem der berühmten roten Londoner Busse überfahren zu werden.


Piccadilly Circus ist eine Straßenkreuzung und ein öffentlicher Platz im Londoner West End. Er wurde 1819 fertiggestellt, um die Regent Street mit der Piccadilly zu verbinden. Im architektonischen Sinn ist ein „Circus“ eine runde, öffentliche Fläche an einer Straßenkreuzung bzw. eine Art Kreisverkehr, jedoch ohne eine gebaute Mittelinsel. Schon seit 1886 ist der Piccadilly Circus jedoch nicht mehr als solcher zu erkennen. Heute verbindet er die Shaftesbury Avenue, den Haymarket, Coventry Street (in Richtung Leicester Square), Regent Street und Lower Regent Street, die Piccadilly und eine kleine Seitenstraße, die Glasshouse Street. Der Circus befindet sich in der Nähe zahlreicher Shopping- und Unterhaltungsgebiete. Die Tatsache, dass er ein Knotenpunkt einiger der wichtigsten Straßen Londons ist, macht ihn zum quirligen Treffpunkt.


Während der Zeit der Kolonisation und des großen „British Empire“ wurde Piccadilly Circus oft als „Mittelpunkt der Welt“ bezeichnet.


4. Reptilienhaus im Londoner Zoo


Im Film „Harry Potter und der Stein der Weisen“ entdeckt Harry im Reptilienhaus des Londoner Zoo sein Talent mit Schlangen zu sprechen. Mehr als 650 Reptilienarten sind hier beherbergt. Bei einem Besuch im Zoo könnt Ihr selbst ausprobieren, ob und wie ihr mit allerlei seltsamen und wunderbaren Säugetieren, Vögeln, Reptilien, Amphibien oder Fischen sprechen könnt.



Der Londoner Zoo (London Zoo) ist der erste Zoo, der die Bezeichnung Zoologischer Garten führte und damit auf die wissenschaftliche Ausrichtung dieser Institution verwies. Er beherbergte 2011 18.499 Tiere aus 752 Arten sowie eine Ameisenkolonie mit etwa 10.000 Ameisen.


Er liegt am nördlichen Ende des Regent’s Parks in London, der Regent’s Canal teilt die Anlage ebenso wie die Ringstraße Outer Circle. Die Betreibergesellschaft Zoological Society of London verfügt auch noch über den Whipsnade Zoo in Bedfordshire, wo die größeren Tiere, wie Elefanten und Nashörner untergebracht sind.


5. Millennium Bridge


„Harry Potter und der Halbblutprinz“ beginnt mit einer dramatischen Szene: Die Londoner Millenium-Bridge stürzt ein. Die Fußgänger-Hängebrücke aus Stahl überquert die Themse und verbindet den Stadtteil Bankside mit der City. Wer hier von der südlichen Seite aus Richtung Norden läuft, erhascht einen spektakulären Blick auf die St. Paul’s Kathedrale


Die Millennium Bridge ist eine Fußgängerbrücke über die Themse in London. Sie verbindet die City of London auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Die Brücke ist im Besitz von Bridge House Estates, einer Wohlfahrtsorganisation der City of London Corporation.


Am nördlichen Ende der Brücke befinden sich die St Paul’s Cathedral und die City of London School, am südlichen Ende das Tate Modern, das Globe Theatre und die Bankside Gallery. Die erdverankerte Hängebrücke ist so ausgerichtet, dass man vom südlichen Ufer aus einen uneingeschränkten Blick auf die St Paul's Cathedral genießt.


6. Charing Cross Road


Das legendäre Zauberer-Pub „The Leaky Cauldron“ dient als Tor zwischen der unverzauberten Welt und der Winkelgasse. Es befindet sich auf der „Muggelstraße“ Charing Cross Road im Londoner Westend. Mit vielen Buchläden, Second-Hand-Shops und Antiquariaten versprüht die Straße einen ganz besonderen Charme.



Charing Cross Road ist eine Straße in London, die vom Trafalgar Square nach Norden bis St Giles’ Circus führt (der Kreuzung mit der Oxford Street) und dann zur Tottenham Court Road wird. Sie ist nach dem Charing Cross benannt, von dem sie ausgeht. Das ursprüngliche Charing Cross wurde von Eduard I. als eines der Kreuze errichtet, die den Weg der sterblichen Überreste seiner Frau, Königin Eleonore von Kastilien, nach London kennzeichneten. An ihrem nördlichen Ende bildet die Charing Cross Road die Grenze zwischen den Stadtteilen Soho in der City of Westminster und St. Giles im alten Borough of Holborn.



7. The Leaky Cauldron


In „Harry Potter und der Stein des Weisen“ war der Leadenhall Markt im Zentrum Londons Kulisse für die Winkelgasse. Der Eingang ins Zauberer-Pub „Leaky Cauldron“ ist im realen Leben ein Brillengeschäft in der hiesigen „Bull’s Head Passage“. Leadenhall ist übrigens ein großartiges Exempel Viktorianischer Baukunst: Der überdachte Marktplatz verfügt über ein kunstvoll bemaltes Dach.



Bereits im 14. Jahrhundert trafen sich rund um das Leadenhall Herrenhaus Geflügel- und Käsehändler. 1463 bekam er das Waagenrecht für Wolle, 1488 das Monopol für den Handel mit Leder. Durch den großen Brand von London 1666 wurden auch große Teile des Marktes zerstört. Das anschließend errichtete langjährige Provisorium wurde 1881 von Sir Horace Jones umgebaut, der auch den Billingsgate Market und den Smithfield Market entworfen hat. Eine Überdachung aus Gusseisen und Glas überspannt seitdem die bisherigen Steingebäude. 1991 wurde Leadenhall Market aufwendig restauriert.


Heute beherbergt der Markt Fisch-, Fleisch-, Käse- und andere Lebensmittel- und Delikatessenhandlungen, Weinhandlungen, Floristen, Friseure, Restaurants und Bars. Die Halle ist täglich durchgehend zugänglich, die Geschäfte sind montags bis freitags ab 7:00 Uhr geöffnet und werden sowohl von der Stadtbevölkerung als auch von Touristen frequentiert.


8. Gringotts Zauberbank


Einige Szenen aus „Harry Potter und der Stein des Weisen“ spielen in Gringotts Zaubererbank (die einzige Bank in der Welt der Zauberer). Gefilmt wurde in den prächtigen Räumlichkeiten des „Australia House“, einem echten Hingucker an der berühmten Straße „The Strand“. Das Australia House wurde 1918 offiziell von König George V eröffnet.



Gringotts ist die einzige Zaubererbank in England. Der Sitz der Bank ist ein schneeweißes Haus mit Bronzetoren, das hoch über die anderen Gebäude der Winkelgasse hinausragt. Die Bank wird von Kobolden (im Original: Goblins) betrieben, hat aber auch einige menschliche Angestellte. Zauberer und Hexen können hier ihre Ersparnisse oder andere Wertsachen in Verliesen deponieren, die tief unter der Erde liegen und mit kleinen Karren über ein Labyrinth von Bahngleisen zu erreichen sind. Sie sind durch strenge Sicherheitsmaßnahmen geschützt; Gerüchten zufolge bewachen Drachen die tiefer gelegenen Hochsicherheitsverliese, was sich im 7. Band bestätigt. In Gringotts kann ebenfalls Muggelgeld in Zauberergeld umgetauscht werden, was von jungen muggelgeborenen Zauberern und Hexen wahrgenommen wird, die von Haus aus nicht über Zauberergeld verfügen.


9. Westminster Tube Station


Im Film „Harry Potter und der Orden des Phoenix“ frequentiert Harry Potter häufig die U-Bahn-Station Westminster. Für die Dreharbeiten war der Bahnhof einen ganzen Tag lang für die Öffentlichkeit gesperrt. Westminster ist einer der ältesten U-Bahnhöfe Londons und liegt nahe einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten wie etwa den Houses of Parliament, Westminster Abbey, Parliament Square, Downing Street oder dem Riesenrad London Eye.



Westminster ist eine unterirdische Station der London Underground im Stadtbezirk City of Westminster. Sie liegt in der Travelcard-Tarifzone 1 unter dem Parliament Square. In der Nähe befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter der Palace of Westminster, die Westminster Abbey, die St Margaret’s Church, Whitehall, die Downing Street und das London Eye. Im Jahr 2014 zählte man 26,03 Millionen Fahrgäste.


Die Station besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen. Wenige Meter unter der Erdoberfläche befinden sich die 1868 in Betrieb genommenen Bahnsteige der Unterpflasterbahnen Circle Line und der District Line. In einer Tiefe von 32 Metern befinden sich seit 1999 die Bahnsteige der Jubilee Line, einer Röhrenbahn. Westminster ist damit eine der am tiefsten gelegenen Stationen des gesamten U-Bahn-Netzes.


10. Lambeth Bridge


Auf der Lambeth Bridge muss sich der Fahrende Ritter in „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ zwischen zwei entgegenkommende Doppeldeckerbusse quetschen. Die nächste Brücke flussabwärts ist übrigens die Westminster Bridge. Die beiden Brücken tragen die Farben Rot und Grün – das soll die Farben der zwei Kammern des Parlaments repräsentieren: Rot für das Oberhaus („House of Lords“) und Grün für das Unterhaus („House of Commons“).


Noch mehr Infos über Harry-Potter-Drehorte gibt es Auf den Spuren von Harry Potter in England, Schottland und Wales. Viel Vergnügen!




Harry Potter hat aus der Fantasie eine Welt gemacht, die die Supermacht beherrscht. Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt werden zu Harrys Fans. Die Blockbuster-Filme wurden auf Wunsch des Autors JK Rowling komplett in Großbritannien gedreht. Auf dieser 6-stündigen Tour erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie alle in den Harry Potter-Filmen verwendeten Londoner Orte erkunden können.


Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
bottom of page