Flughäfen London
- ssu-office
- 29. Apr. 2017
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Mai 2019

London Heathrow Airport
Der Flughafen London Heathrow (IATA-Code: LHR, ICAO-Code: EGLL) ist der größte der sechs internationalen Verkehrsflughäfen der britischen Hauptstadt London. Er ist mit 78.047.278 Passagieren im Jahr 2017 der größte Flughafen Europas sowie der sechstgrößte weltweit. Heathrow dient als Drehkreuz für British Airways und Virgin Atlantic.
Die Geschichte des Flughafens London Heathrow geht bis in die 1930er Jahre zurück, als Fairey Aviation einen Flugplatz namens Great Western Aerodrome betrieb und dort vor allem Testflüge durchführte. Der Hauptflughafen war damals Croydon Airport. Das Land hatte Fairey dem Gemeindepfarrer des nahegelegenen Dorfes Harmondsworth abgekauft.
1944 beschlagnahmte das Luftfahrtministerium das Gelände und ließ im darauffolgenden Jahr den kleinen Weiler Heath Row abreißen (dieser lag ungefähr dort, wo sich heute das Terminal 3 befindet). Harold Balfour, der damalige Unterstaatssekretär für Luftfahrt, schrieb 1973 in seiner Autobiographie Wings over Westminster (Flügel über Westminster), dass er absichtlich die zuständige Regierungskommission getäuscht habe. Er gab vor, die Landenteignung sei nötig, um Heathrow in eine Luftwaffenbasis für Langstreckenbomber, die Einsätze in Japan fliegen sollten, umzuwandeln. Tatsächlich habe Balfour aber immer vorgehabt, das Gelände für einen Zivilflughafen zu nutzen. Er nutzte den Zweiten Weltkrieg als Vorwand, um das Land rasch enteignen zu können und dadurch ein langwieriges Bewilligungsverfahren mit öffentlichen Anhörungen zu umgehen. Die Royal Air Force hat das Gelände nie genutzt, das am 1. Januar 1946 vom Ministerium für Zivilluftfahrt übernommen wurde. Bereits an diesem Tag flog auch das erste Passagierflugzeug – Ziel war Buenos Aires.
Am 31. Mai 1946 wurde der Flughafen vollständig für die Zivilluftfahrt freigegeben. Ein Jahr später gab es bereits drei Startbahnen, an drei weiteren wurde gebaut. Die älteren Startbahnen waren kurz und kreuzten einander, um Flüge bei allen möglichen Windverhältnissen zu ermöglichen. Im Jahr 1953 erfolgte durch Königin Elisabeth II. die Grundsteinlegung für die erste moderne asphaltierte Startbahn, 1955 eröffnete sie auch das erste Terminal, das „Europa Building“ (heute Terminal 2). Kurz darauf kam das „Oceanic Terminal“ (Terminal 3) hinzu. Das Terminal 1 vervollständigte 1968 die zentrale Gebäudegruppe.
Dass die älteren Terminals im Zentrum des Flughafengeländes entstanden waren, erwies sich als Hindernis für den weiteren Ausbau. Diese Fehlplanung beruhte auf der Annahme, dass sich nur wohlhabende Leute einen Flug leisten konnten. Aus diesem Grunde hielt man auch ausgedehnte Parkhäuser für unnötig, da ja die Passagiere von Chauffeuren hergefahren würden. Im Jahr 1977 wurde die Piccadilly Line der London Underground nach Heathrow verlängert. Am südlichen Rand des Flughafengeländes wurde 1986 das Terminal 4 eröffnet. Im Jahr 1987 privatisierte die britische Regierung den Flughafenbetreiber British Airports Authority (heute Heathrow Airport Holdings).
London war neben Paris und New York, den verkehrsreichsten Flughäfen der Welt, eines der Hauptziele der Concorde. Die Atlantiküberquerung zwischen London und New York dauerte nur drei bis dreieinhalb Stunden. Die Strecke wurde zweimal täglich bedient. Die Maschinen verkehrten zwischen 1976 und 2003. Eine Concorde der British Airways legte 1996 die Strecke von New York nach London in etwas weniger als 3 Stunden zurück. Dies stellte einen neuen Rekord für eine Atlantiküberquerung dar, der immer noch hält.
Am 10. August 2006 stand der Flughafen im Mittelpunkt einer geplanten Terroraktion, die vom britischen Geheimdienst MI5 und dem Metropolitan Police Service aufgedeckt und vorzeitig vereitelt wurde. Bei dem Anschlag sollte als Shampoo, Kontaktlinsenflüssigkeit etc. getarnter Flüssigsprengstoff bei mehreren Passagierflugzeugen an Bord gebracht werden.
2007 geriet der Flughafen wegen seiner Standards in die Kritik, die unter anderem von British Airways bemängelt wurden. Wesentliche Kritikpunkte waren die zu langsamen Sicherheitskontrollen, zu geringe Zahl an Sitzplätzen und die Beschränkung des Handgepäcks auf nur ein Stück pro Person.
Am 14. März 2008 wurde Terminal 5 in einer offiziellen Zeremonie von Elisabeth II. eröffnet.[4] Die Baukosten von Terminal 5 beliefen sich auf insgesamt 4,3 Milliarden £. Terminal 5 kann die Kapazität von Heathrow nicht erweitern, da der Flughafen ursprünglich nur für 30 Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt war und die Landebahnen somit eine Beschränkung darstellen. Er wird aber ca. 30 Millionen Passagiere pro Jahr von anderen Terminals aufnehmen. Flugbetrieb findet dort seit dem 27. März statt.
Der Flughafenbetreiber kündigte im Februar 2013 an, die Gebühren von 2013 bis 2018 um jährlich sechs Prozent zu erhöhen, um damit Investitionen in Milliardenhöhe zu finanzieren. Die Nutzungsgebühr würde demnach von bislang 19,33 £ auf 27,30 £ pro Fluggast steigen. Heathrow gehört damit zu den teuersten Flughäfen der Welt.
Der Flughafen Heathrow wird von rund 100 Fluggesellschaften angeflogen. Es bestehen Flugverbindungen zu allen Kontinenten und zu fast allen Regionen der Welt. Die verkehrsreichsten Strecken vom Flughafen aus sind die nach New York, Dubai, Dublin, Amsterdam und Paris. Knapp 15 % der Streckenziele liegen in den USA, danach folgen Brasilien, Italien und Spanien. Insgesamt werden von Heathrow aus ca. 380 Flughäfen in über 120 Ländern angeflogen. Etwa 40 % der abgefertigten Passagiere flogen 2009 nach Europa, ca. 7 % im Inland und 23 % nach Nordamerika; weitere Langstreckenziele wurden von 30 % angeflogen. British Airways und Virgin Atlantic, welche die meisten Verbindungen anbieten, betreiben ihre Heimatbasis am Flughafen Heathrow. British Airways bedient knapp 16 % und Virgin Atlantic 5 % der Flugstrecken von Heathrow.
London Heathrow ist seit dem 18. März 2008 der erste europäische Flughafen, der vom Airbus A380 im Liniendienst angeflogen wird. Zudem erklärten zehn der 13 Erstkunden der A380, London anzufliegen. Somit ist der Flughafen das vom Airbus A380 am häufigsten angeflogene Ziel.
Comentários