top of page

Lovran

Lovran ist ein Luftkurort und Seebad etwa 5 km südlich von Opatija, Kroatien und gehört zur Gespanschaft Primorje-Gorski kotar. Der Name „Lovran“ leitet sich von Kroatisch „lovor“ = „Lorbeer“ ab. Lorbeeren sind sowohl im Wappen von Lovran als auch in der umgebenden Vegetation üppig vorhanden.


Lovran weist einen kleinen, einst befestigten, mittelalterlichen Stadtkern auf. Der Aufstieg des einstigen Fischerortes mit heute 3640 Einwohnern begann aber erst im Zuge der Entwicklung von Abbazia/Opatija durch die österreichische Südbahngesellschaft zu Ende des 19. Jahrhunderts. 1884 wurde die 12 km lange Strandpromenade nach Abbazia und Volosko eröffnet, nach 1885 eine Straße nach Abbazia erbaut. Zwischen 1891 und 1893 kam es zu einem explosiven Anstieg des Tourismus. 1905 wurde Lovran zum Luftkurort erklärt. Ab 1908 bis in die 1930er Jahre war Lovran mit Abbazia und der Bahnstation Matulji durch eine elektrische Straßenbahn verbunden. Zu den bekanntesten Kurgästen Lovrans zählen Tomáš Garrigue Masaryk, Thomas Bernhard und Karl Lueger. In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich Lovran auch zu einem Zentrum des Sommertourismus.


Die Umgebung von Lovran ist waldreich und zeigt Edelkastanien und immergrüne Vegetation.

Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Edelkastanie ist ein sommergrüner Baum und bildet stärkereiche Nussfrüchte. In Süd- und Westeuropa wird sie wegen dieser essbaren Früchte und als Holzlieferant angebaut. Im 20. Jahrhundert gingen die Bestände durch den Befall mit dem Kastanienrindenkrebs stark zurück, erholten sich jedoch Ende des 20. Jahrhunderts wieder. Die Esskastanie wurde zum Baum des Jahres 2018 gewählt.


Die Früchte werden zum einen mit dem Überbegriff Kastanien bezeichnet, mit dialektalen Varianten wie zum Beispiel Keschde in der Pfalz und Keschtn in Südtirol.[2] Zum anderen sind sie als Maronen bekannt, mit den Varianten Maroni in Österreich und Marroni in der Schweiz. Vom Mittelalter bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts war die Edelkastanie in den Bergregionen Südeuropas das Hauptnahrungsmittel der Landbevölkerung.


Das Klima ist mild: die durchschnittliche Lufttemperatur beträgt im Januar 5,8 °C und im Juli 23,3 °C; durchschnittlich verzeichnet man 2230 Sonnenstunden im Jahr. Im Winter schützt der Gebirgskamm der Učka Lovran vor kaltem Wind, im Sommer mildert die von der Učka kommende Brise die Hitze.

Comments


bottom of page